Modellhubschrauber

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Allgemein
    1. Einleitung
    2. Begriffe
    3. Kauf eines Helicopters
    4. Akkus
    5. Versicherung
    6. Frequenzen
    7. Bauteile
      1. Servos
    8. Vorbereitung/Gefahren
    9. Datenlogger
    10. Erste Übungen
      1. Flugsimulator
      2. Vorbereitung
      3. Erste Schritte
      4. Fortgeschrittenes
    11. FAQ
  4. Reparatur
    1. Ersatzteile
    2. Festsitzende Schrauben
  5. Tuning
  6. Modellübersicht
  7. Koax-Helis
    1. Ikarus Lama SA-315B
  8. Dragonfly 35/36
    1. Eigenschaften
    2. Unterschiede DF 35-36
    3. Nach dem Auspacken
    4. Wichtige Einstellungen
    5. Fernsteuerung
    6. Akku
    7. Gyro
    8. Optimierung und Tuning
    9. Bezugsquellen
    10. FAQ
    11. ReparaturABC
  9. Dragonfly 4
    1. Startvorbereitung
    2. Tuning
  10. T-Rex
    1. T-Rex 250
    2. T-Rex 450
      1. T-Rex 450 Bauanleitung
      2. T-Rex 450 SE Ersatzteile
    3. T-Rex 600
    4. Airwolf 600
  11. Silverlit-Serie PicooZ
  12. Hilfsmittel
  13. Manntragende Helis
  14. Eigene Broschüren und Bücher
    1. Helisch-Wörterbuch
    2. Modellhelikopter
    3. T-Rex 450 SE Bauanl.
  15. Betreiberseiten
    1. OrderSprinter

Einleitung

Das Heli-Fliegen ist keine einfache Kunst. Viele Leute nehmen an, dass es keine besonderen Fertigkeiten bedarf, Modell-Flugmodelle zu bedienen. Oft herrscht die Ansicht vor, Tragflächenmodelle seien schwieriger zu steuern als Helicopter. Bis vor nicht allzu langer Zeit hätte ich gesagt: Beide Meinungen sind grundsätzlich falsch. Mittlerweile gibt es elektronische Hilfsmittel, die eine große Vereinfachung in der Helifliegerei darstellen.

Jeder, der zum ersten Mal einen Heli steuern wollte, wird die Erfahrung machen, dass dies überhaupt keine leichte Aufgabe ist. Gegebenfalls hilft die Erfahrung mit Flugzeugen weiter (seitenverkehrte Steuerung bei entgegenkommendem Modell), aber durch das physikalisch begründete instabile Flugverhalten eines Helis ist diese Erfahrung nicht ausreichend. Wie bereits im ersten Absatz angedeutet, kann man mit elektronisch arbeitenden Stabilisierungstechniken das Fliegen eines Heli erhenlich vereinfachen. Das instabile Flugverhalten eines Helis wird durch ein elektronisches Regelsystem ausgeglichen. Zusätzlich gibt es seit einigen Jahren viele Projekte, die sich mit der automatisierten Steuerung (z.B. Abflug festgelegter GPS-Koordinaten) befassen.

All dies wird auf diesen Seiten jedoch nur am Rande betrachtet! Diese Seiten sollen klären, wie man einen traditionellen Modell-Heli steuert und später repariert. Schließlich macht es doch gerade den Reiz aus, einen ohne technischen Schnickschnack stabilisierten Heli zu fliegen. Die Seiten haben also den Stand von etwa 2010...

Daneben sollen grundsätzliche Eigenschaften von Helis erklärt werden und dargestellt werden, in welchen Punkten sich die Modelle unterscheiden. Ausserdem sollen Tuning-Tipps gegeben werden, um die Steuerbarkeit zu verbessern und das Flugverhalten zu optimieren.

Natürlich kann man hier nicht alle Modelle beschreiben, denn auf der einen Seite ist so eine Webpage eine sehr aufwendige Sache und zum anderen möchte ich keine Geräte beschreiben, die ich nicht selber ausprobiert habe. Also beschränke ich mich bei den Helimodellen auf die von Anfängern beliebten (weil günstig) und oft verfluchten (weil billig) Walkera Modelle DF4 und DF35/36, auf den Koaxheli Lama SA-315B von Ikarus, sowie auf das robuste und teurere Modell LMH der amerikanischen Firma Lite Machines und verschiedene Align-T-Rex Modelle.

In weiteren Kapiteln beschäftige ich mich mit Themen, die für den Modellflug genauso wichtig sind (Sender, Akkus, Rechtliches, etc.)

Viel Spaß beim Lesen und Durchstöbern dieser Seiten!
Kritik und Anregungen sind jederzeit erwünscht.